Der erste elektrische Muldenkipper von Caterpillar funktioniert wirklich, aber es steckt noch in den Kinderschuhen
HeimHeim > Blog > Der erste elektrische Muldenkipper von Caterpillar funktioniert wirklich, aber es steckt noch in den Kinderschuhen

Der erste elektrische Muldenkipper von Caterpillar funktioniert wirklich, aber es steckt noch in den Kinderschuhen

Dec 14, 2023

Der Schwerlastfahrzeugriese Caterpillar entwickelt derzeit batterieelektrische Lösungen für große Bergbaumaschinen.

Regenbogenstandard

Caterpillar hat seinen ersten batterieelektrischen Bergbau-Lkw als Prototyp vorgeführt.

Der Caterpillar 793 ist ein großer Bergbau-Muldenkipper mit batterieelektrischem Antriebsstrang. Es wurde in Zusammenarbeit mit Bergbauunternehmen im Rahmen des Early Learner-Programms von Caterpillar entwickelt, darunter große Namen wie Rio Tinto, BHP und Newmont Corporation.

Der Lkw 793 wurde auf einer 4,3 Meilen langen Teststrecke vorgeführt. Der Lkw konnte bei voller Beladung eine Höchstgeschwindigkeit von 37,3 mph (60 km/h) erreichen. Bei einem weiteren Test überwand der beladene Lkw eine Steigung von 10 % über 0,62 Meilen mit 7,5 Meilen pro Stunde. Anschließend drehte der Lkw für den Abstieg um und nutzte beim Abstieg regeneratives Bremsen, um die Batterie wieder mit Energie zu versorgen. Laut Caterpillar verfügte der Lkw nach der Fahrt über genügend Batteriekapazität, um weitere Zyklen auf der Strecke zu absolvieren. Allerdings machte der Hersteller keine Angaben dazu, wie lange der Lkw im Bergbau effektiv Lasten transportieren kann.

Caterpillar entwickelt auch erneuerbare Energiequellen auf seinem eigenen Testgelände in Tucson. Traditionell wird die Anlage mit Dieselgeneratoren betrieben, da sie nicht an das örtliche Stromnetz angeschlossen ist. Ziel ist es, auf dem Testgelände die gleichen Energielösungen einzusetzen, die Bergbauunternehmen an ihren eigenen Standorten nutzen werden. Dies soll Caterpillar dabei helfen, herauszufinden, was erforderlich ist, um einen Bergbaustandort mit erneuerbarer Energie zu betreiben, und seine Kunden künftig durch den Prozess begleiten. In den letzten Jahren hat Caterpillar 750 kW an Solarpaneelen installiert, um den Standort mit Strom zu versorgen. Für die Zukunft ist eine Erweiterung auf 2 MW geplant. Durch weitere Installationen werden 3 MW Windkraft, 18 MWh Batteriespeicher sowie Wasserstoffspeicher und Brennstoffzellenanlagen hinzukommen.

Batterieelektrische Lkw versprechen echte Vorteile für Bergbaustandorte. Am offensichtlichsten ist, dass sie den Einsatz von Dieselkraftstoffen reduzieren und die Umweltverschmutzung verringern, wenn sie aus sauberen, erneuerbaren Energiequellen betrieben werden.

Sie versprechen aber auch weitere Effizienzgewinne. Durch regeneratives Bremsen sollen Lastkraftwagen Energie gewinnen können, wenn sie bergab fahren. Diese Energie kann dann genutzt werden, um den Lkw bei seiner nächsten Steigung anzutreiben. In Fällen, in denen der Lkw eine schwere Last bergab transportieren muss, kann er die Ladung möglicherweise sogar abladen und allein mit der potenziellen Energie, die er beim Abstieg gewonnen hat, wieder bergauf fahren. Das ist nicht an jedem Minenstandort der Fall, aber in einigen Einzelfällen kann es funktionieren. Der Komatsu e-Dumper funktioniert nachweislich auf diese Weise.

Caterpillar hat nun bewiesen, dass es über einen funktionierenden batterieelektrischen Bergbau-Lkw verfügt. Die Technologie steht allerdings noch am Anfang. Wichtige Statistiken wie Nutzlast, effektive Reichweite oder Betriebsstunden liegen für den Prototypen-Lkw noch nicht vor. Natürlich ist es trotzdem schwierig, diese Zahlen anzugeben, da die Höhenlage und die Route in einem bestimmten Bergwerk einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch und die Lebensdauer des Lkw haben. Auf jeden Fall werden Bergbaukunden viel von batterieelektrischen Lkw erwarten, wenn sie die heute im Einsatz befindlichen, hart arbeitenden Diesel-Muldenkipper ersetzen sollen.

Hast du einen Tipp? Informieren Sie den Autor: [email protected]